Medienmitteilung von BirdLife Schweiz und Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL vom 7.11.2017
30 Jahre Rothenthurm-Abstimmung und Moorschutz in der Schweiz
Seit der denkwürdigen Rothenthurm-Abstimmung von 1987 sind die Moore der Schweiz in der Verfassung gut geschützt. Zum dreissigjährigen Jubiläum der Abstimmung haben BirdLife Schweiz und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL nun einen Bericht zum heutigen Zustand der Moore der Schweiz erarbeitet. Das dramatische Ergebnis: Die Qualität der Moore der Schweiz ist heute weit entfernt vom Zustand, wie er gemäss Verfassung zu sein hat. Der Schutz der Moore muss dringend und massiv verbessert werden.
Im Jahr 1987 wurden alle Moore der Schweiz dank der Rothenthurm-Initiative unter Schutz gestellt. Zwanzig Jahre später, 2007, veröffentlichte der Bund eine detaillierte Untersuchung zum Zustand der Moore. Schon damals wurde der Allgemeinzustand der Moore der Schweiz als besorgniserregend beurteilt. Denn durch Austrocknung und den Anstieg des Nährstoffgehalts im Boden verlieren diese Biotope gemäss der Untersuchung allmählich ihre typischen Eigenschaften: die Nässe und die zum Teil extreme Nährstoffarmut. Hochmoore büssen zudem ihren sauren Charakter ein.
Jetzt, zum dreissigjährigen Jubiläum der Rothenthurm-Abstimmung, legen BirdLife Schweiz und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL einen neuen Bericht zum Zustand der Moore vor. Er beinhaltet alle Fakten, welche die Entwicklung der Moore in den letzten zehn Jahren dokumentieren.
Moore werden nährstoffreicher, trockener und erhalten zu viele Nährstoffe
Besonders aufschlussreich ist die im Juli veröffentlichte Publikation des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zum Zustand und zur Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz. Darin wird auf die Ergebnisse von 2007 Bezug genommen und darauf basierend gezeigt, dass „erste Resultate der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz darauf hindeuten, dass sich dieser negative Trend fortsetzt: Die Moore werden nährstoffreicher, trockener und dichter. In rund zwei Dritteln der Flachmoore nimmt die Verbuschung zu, besonders ausgeprägt ist dieser Prozess in den höher gelegenen Gebieten (über 1000 m. ü. M): Die dortigen Objekte verbuschen im Mittel fünfmal so schnell wie die tiefer gelegenen. Die Verbuschung weist auf eine fehlende oder nicht angepasste Nutzung hin“. Mit der Verbuschung verschwinden typische Tier- und Pflanzenarten der Moore und die Moore trocknen aus. Allein aus der Publikation des BAFU wird klar: Nach der besorgniserregenden Situation 2007 hat sich in den letzten zehn Jahren der Zustand nicht etwa verbessert, sondern noch weiter verschlechtert!
Die Befunde werden durch weitere Quellen bestätigt: Die Hälfte aller Moore ist in einem schlechten Zustand. Neben der Austrocknung und Eutrophierung ist auch oft der Torfbildungsprozess gestört, und die Moorflächen nehmen noch immer leicht ab. Mehrere typische Arten der Moore wie der Grosse Brachvogel, das Niedrige Veilchen oder der Moor-Hallimasch sind in der Schweiz ausgestorben. Gefährdete Arten finden immer weniger geeigneten Lebensraum vor. Insgesamt müssten 79 Prozent der Hochmoore und 30 Prozent der Flachmoore von nationaler Bedeutung laut Experten saniert werden. Wichtig ist zudem, dass die Biotope adäquat gepflegt werden.
Besserer Schutz und Unterhalt sind dringend
Gesamthaft, so der neue Bericht von BirdLife Schweiz und SL, ist die Qualität der Moore der Schweiz heute von einem verfassungsmässigen Zustand weiter entfernt denn je. Ein besserer Schutz, Sanierungsmassnahmen zur Werterhaltung und ein fachgerechter Unterhalt sind deshalb dringend. Dies ist auch betreffend Klimaschutz von Bedeutung: Intakte Moore binden CO2, zerstörte Moore hingegen geben sogar CO2 ab. Für Werner Müller, Geschäftsführer von BirdLife Schweiz, ist klar: „Politik und Verwaltung in Bund und Kantonen sind gefordert, die Bundesverfassung beim Moorschutz endlich umzusetzen.“
Bericht
Bilder
Die Hälfte aller Moore der Schweiz ist in einem schlechten Zustand. Falsche Unterhaltsarbeiten (Bild: zu tiefer Graben und Aufschüttung) zerstören die Moore zusätzlich. Bild: BirdLife Schweiz |
|
Viele Arten, die auf Moore angewiesen sind, sind in der Schweiz fast oder ganz ausgestorben. So auch die Bekassine, die in unserem Land nicht mehr regelmässig brüten kann. Bild: BirdLife Schweiz |
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Werner Müller, Geschäftsführer BirdLife Schweiz, werner.mueller@birdlife.ch, Tel. 079 448 80 36