Letzte Aktualisierung: 15. Juni 2025
Jetzt läuft die Sommersaison. Das Naturzentrum ist jeweils offen: Mi 14–20, Sa 10–18, So/Feiertage 8–18 Uhr.
Die Videoreihe «Ein Jahr im Neeracherried» mit fantastischen Aufnahmen aus dem Schutzgebiet ist komplett! Alle Videos finden Sie hier:
Videos ein Jahr im Neeracherried
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Sonderausstellung
Vögel
Bei den Lachmöwen am Flachteich sind einige Jungen geschlüpft und auch ein Flussseschwalbenpaar hat mit der Brut begonnen. Auf vielen der Horste in der Umgebung sind junge Weissstörche zu sehen, am besten beim Parkplatz beim grossen Kreisel. Rund um das Naturzentrum fliegen regelmässig Turmfalken auf Nahrungssuche. Im Schilf singen Rohrschwirl, Teichrohrsänger und Rohrammer und aus den Büschen und Bäumen ertönt der Gesang von Nachtigall und Gartengrasmücke . In der Beweidungsfläche sind mit etwas Glück mehrere Kiebitze zu sehen und verschiedene Reiherarten suchen in den Riedwiesen nach Nahrung. Vom Rand des Schutzgebiets aus ist der abwechslungsreiche Gesang des Sumpfrohrsängers zu vernehmen. In den letzten Tagen zeigte sich auch regelmässig die Zwergdommel.
Auch in der Feuchtmulde in den «Saumbachwiesen» am Ostrand des Gebiets gibt immer wieder einiges beobachten, aktuell jagen dort Baumfalken nach Libellen und verschiedene Wasservögel wie Höckerschwan, Reiherente und Kolbenente suchen im Wasser nach Nahrung.
Weitere Beobachtungen in den letzten Tagen (u.a.): Nachtreiher, Rallenreiher, Löffler, Trauerseeschwalbe, Weissbartseeschwalbe, Flussregenpfeifer, Bartmeise
Pflanzen
Der Sommer ist definitiv im Ried angekommen. Entlang des Stegs ins Ried blühen (unter anderem) die Gelbe Schwertlilie, in den Riedwiesen Knabenkräuter, Beinwell, Sibirische Schwertlilie und Kuckuckslichtnelke.
Andere Tiere
Am Abend sind am östlichen Teil des Rieds Dutzende Laubfrösche zu hören - sie sorgen für ein eindrückliches Konzert. Im Südteil des Rieds – zu sehen von der Plattform beim Naturzentrum – halten sich regelmässig Rehe auf. Auf dem Gelände des Naturzentrums sieht man Biberspuren, und die Bisamratte ist immer wieder beim Naturzentrum zu sehen. Die Schottischen Hochlandrinder weiden im Ried und schaffen so einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Jetzt fliegen viele Libellen, am auffälligsten ist die Grosse Königslibelle, unsere grösste, blau gefärbte Libellenart.
Abonnieren Sie den Newsletter des Naturzentrums